Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Eidg. Volksabstimmung vom 13. Februar 2022

Verlage wollen Steuerzahler zur Kasse bitten

Von einem Ja zum Medienpaket würden Tamedia, Ringier und CH-Media mit über 50 Millionen Franken pro Jahr profitieren

von Jimmy Sauter, K-Tipp

(20. Januar 2022) Mehr Meinungsfreiheit und -vielfalt: Damit werben die Zeitungsverleger für ein Ja zum Medienpaket. Dabei liefern sie immer mehr Einheitsbrei. Die drei grössten Verlage kauften in den letzten Jahren zahlreiche Zeitungen auf und legten Redaktionen zusammen.

Wer wird über die Wächter wachen?

von Alfred de Zayas*

(29. Januar 2022) Beim Surfen in den Mainstream-Medien, beim Hören der Tagesnachrichten und beim Surfen in den sozialen Medien können wir beobachten, wie aus «Fake News» eine gefälschte Geschichte wird und wie Politiker und Journalisten beides instrumentalisieren, um gefälschte Gesetze auszuhecken. Ich denke, wir können ohne Angst vor Widerspruch sagen, dass es einen regelrechten Krieg gegen die Wahrheit gibt. Sicherlich befinden wir uns auf einem schmalen Grat zur falschen Demokratie – oder sind wir schon dort?

Die Zeit läuft – kein Krieg in Europa!

Europa darf nicht zum Schlachtfeld werden

von Robert Seidel

(29. Januar 2022) Die Lage spitzt sich hinter der Nachrichtenflut an Corona-Meldungen erschreckend zu: Washington lässt die jüngsten Verhandlungen mit Russland ins Leere laufen. Das Risiko bewaffneter Aktionen wird immer grösser. Sollte es zu einer militärischen Eskalation zwischen Russland und den USA kommen, dann wird das Schlachtfeld Europa heissen.

Ein Patron für Skeptiker

Ein Nachruf auf den Erziehungswissenschaftler Hermann Giesecke

von Michael Felten*

(29. Januar 2022) Erstmals begegnet bin ich ihm vor einem Vierteljahrhundert: Der linksliberale Erziehungswissenschaftler stand kurz vor der Pensionierung und begann, sich mit dem pädagogischen Zeitgeist anzulegen; ich war gemeiner Gymnasiallehrer, der erste Routine gewonnen hatte und nun Zeit fand, über Irrungen und Wirkungen reformpädagogischen Denkens in der Regelschule zu staunen.

Steigende Spannungen

Fehlende Sicherheitsgarantien für Russland sind gefährlich

Das Biden-Regime hat die Zukunft verpatzt

von Paul Craig Roberts*

(19. Januar 2022) Die Lage an der russischen Front ist weitaus gefährlicher, als man glaubt. Der Grund dafür ist, dass der amerikanisch-russische Konflikt, der im 21. Jahrhundert von den Neokonservativen und dem US-Militär-/Sicherheitskomplex wiederbelebt wurde, weitaus gefährlicher ist als der Kalte Krieg im 20. Jahrhundert.

Zur wirtschaftlichen Situation Chinas

«Es platzt keine Blase, da geht nur ein Unternehmen pleite»

Über die chinesische Wirtschaft, Interessen westlicher Investoren und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft

Interview von Simon Zeise* mit Frank Sieren**

(19. Januar 2022) Red. Gerne stellen wir dieses aufschlussreiche Interview vom 16. Oktober 2021, das Simon Zeise von der in Berlin erscheinenden Tageszeitung «junge Welt» mit Frank Ziren geführt hat, auch unserer Leserschaft zur Verfügung

Simon Zeise: Sie haben einmal gesagt, der Aufstieg Chinas wird die Herrschaft des weissen Mannes beenden. Wann wird die Volksrepublik die USA als Weltmacht Nummer eins abgelöst haben?