Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Neue Sorgen für Brüssel nach der glanzvollen Wiederwahl des kroatischen Präsidenten

von Pierre Lévy,* Frankreich

(2. Februar 2025) (CH-S) In den vergangenen und kommenden Monaten waren und werden in mehreren EU-Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa Regierungswahlen aktuell. Dies betrifft Kroatien, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Österreich, Deutschland und Tschechien.

Pierre Lévy ist ein französischer Journalist, der seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Europäischen Union kritisch mitverfolgt und beschreibt.

In diesem Artikel analysiert er die politische Situation im Nachgang zur kürzlich durchgeführten Präsidentenwahl in Kroatien.

Der vorhersehbare Zusammenbruch der gesamteuropäischen Sicherheit

Kombination aus Ignoranz und Unehrlichkeit der westlichen politischen Medieneliten

von Professor Glenn Diesen,* Norwegen

(2. Februar 2025) Das internationale System während des Kalten Krieges war unter extremen Nullsummenbedingungen organisiert. Es gab zwei Machtzentren mit zwei unvereinbaren Ideologien, die auf anhaltende Spannungen zwischen zwei rivalisierenden Militärbündnissen angewiesen waren, um die Blockdisziplin und die Sicherheitsabhängigkeit unter den Verbündeten aufrechtzuerhalten. Ohne andere Machtzentren oder einen ideologischen Mittelweg war der Verlust für den einen ein Gewinn für den anderen. Angesichts der Möglichkeit eines Atomkriegs gab es jedoch auch Anreize, die Rivalität zu verringern und die Nullsummen-Blockpolitik zu überwinden.

Deutschland

Öffentlich finanzierte Bibliothekare drängen Lesern mit einem Index der gefährlichen Bücher ihre Weltsicht auf

von Norbert Häring*

(24. Januar 2025) (CH-S) In Deutschland nimmt die «Sucht», die öffentliche Meinung zu zensieren, immer noch Fahrt auf, in der Schweiz ist sie gottlob bis jetzt nicht so stark. Zwar gibt es auch hier Kräfte, die in dieser Beziehung Deutschland und der EU – Stichwort «Digital Services Act» – nacheifern wollen, doch konnten sie bisher etwas abgebremst werden. Elon Musk – was immer man von ihm halten mag – hat da schon mal kräftig Gegenwind gegeben und den Zensurmief aufgewirbelt. Noch aber hält der Meinungsbeschneidungstrend in Deutschland an, wie Norbert Häring am Beispiel der öffentlichen Bibliotheken zeigt.

Warum die USA in Afghanistan erfolglos Milliarden verpulverten

von Urs P. Gasche*

(24. Januar 2025) Die Kriegslobby gaukelte Präsidenten und Kongress Erfolge vor, damit die Rüstungs- und Hilfskonzerne lange profitieren konnten.

«Integration & Inklusion – eine wachsende Last»

Was spricht eigentlich gegen Kleinklassen & Sonderschulen?

von Michael Felten,* Deutschland

(24. Januar 2025) (CH-S) Zu diesem auch in unseren Schulen und Hochschulen heissdebattierten Thema hielt der Autor zu Beginn des neuen Jahres einen vom «Schweizer Standpunkt» organisierten Vortrag. Die wichtigsten Essenzen daraus fasst er für uns zusammen.

Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV)

Den Rechtsstaat erhalten

WHO als Machtinstrument erkennen und handeln

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(17. Januar 2025) Die Veranstaltung des «Schweizer Standpunkt» vom 3./4. Januar 2025 mit lic. iur. Jürg Vollenweider, ehemaliger Leitender Staatsanwalt im Kanton Zürich, stiess auf grosses Interesse. Mit seinem Vortrag wurde er seinem Anliegen mehr als gerecht: «Wir müssen die Menschen über die neuen Regelwerke der WHO und ihre Auswirkungen auf unsere freiheitlichen Grundrechte in ihrer Sprache aufklären, damit sie die gefährlichen Tendenzen zum Ausbau unkontrollierte Machtstrukturen verstehen können.» Seine spannenden, differenzierten Ausführungen klärten auf und regten die Zuhörenden zu vielen Fragen und eigenen Überlegungen an.*