Gesellschaftsfragen

Russland heute – Innenansichten eines Schweizers

Die Schweiz verspielt ihren guten Ruf und den Goodwill des Globalen Südens

Interview mit Dr. iur. Peter Hänseler,* Moskau

(7. Juni 2024) (CH-S/gk) Peter Hänseler ist eine der wenigen Personen, die auf Grund ihrer persönlichen Lebenserfahrung einen direkten Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland und Russland ziehen können. Er war über viele Jahre beruflich in Russland tätig und hat heute seinen Lebensmittelpunkt in Moskau, von wo aus er auch publizistisch tätig ist. Umso interessanter dürfte seine Sicht auf die verschiedenen Bereiche wie die aktuelle Politik, den konkreten Alltag oder auch die russische Perspektive auf die Schweiz ausfallen. Der «Schweizer Standpunkt» hatte Gelegenheit, ihn näher zu befragen.

Digitalisierung und Individualisierung

Eine unheilige Allianz, die Bildung verhindert – 7 Thesen

von Prof. Dr. Jochen Krautz*

(7. Juni 2024) (CH-S) In knappen und treffenden Thesen skizziert der deutsche Pädagoge Jochen Krautz den Widerspruch zwischen Digitalisierung und Bildung.

Ohne Aufarbeitung der Pandemie – keine WHO-Verträge ratifizieren

mRNA-«Impfstoff» – Strafanzeige gegen Swissmedic

von Ursula Cross

(17. Mai 2024) Der Sonderdruck der «Strafanzeige gegen Swissmedic» gibt einen umfassenden Eindruck, was während der Pandemie schiefgelaufen ist, um für die Zukunft besser vorbereitet zu sein. Die Strafanzeige ist ein wichtiger juristischer Teil der Aufarbeitung der Corona-Zeit, wie sie auch für alle anderen gesellschaftlichen Bereiche notwendig ist.

Ein Gallierdorf kämpft gegen Handy-Plage

Seine-Port engagiert sich für die Kinder und Jugendlichen

von Stefan Brändle,* Paris

(10. Mai 2024) (CH-S) Meistens sind es engagierte und mutige Persönlichkeiten, die ihre Mitbürger für sinnvolle Neuerungen gewinnen können. Der Bürgermeister Vincent Paul-Petit eröffnet im Dorf Seine-Port eine handyfreie Zone. Ein deutliches Signal zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, nachdem von staatlicher Seite auch nach Jahrzehnten immer noch zu wenig unternommen wird.

Der Krieg der EU gegen die Landwirte

«Europäische Landwirtschaft: Wohin jetzt?»

von Thomas Fazi*

(3. Mai 2024) Die «grüne» Politik ist lediglich der neueste Deckmantel für die Verfolgung eines bestimmten Agrar- und Ernährungsmodells: ein zunehmend zentralisiertes, konzentriertes, globalisiertes Modell, das sich um einige wenige Megafarmen dreht.

Gestern [9. April] habe ich an einer grossartigen Veranstaltung teilgenommen, die von «MCC Brüssel» zum Thema «Europäische Landwirtschaft: Wohin jetzt?» organisiert wurde. Hier ist der Text meiner Rede:

Wo ist der Investigativ-Journalismus geblieben?

Journalisten während der Corona-Pandemie

von Sonja L. Bauer, Redaktionsleitung «Berner Landbote»*

(3. Mai 2024) (CH-S) Im folgenden Vortrag analysiert die Journalistin Sonja Laurèle Bauer die Rolle der Medien, insbesondere der Redakteure während der Corona-Pandemie. Sie hat dieses leicht gekürzte Referat in Bern am Symposium «Corona – Fakes & Fakten» am 6./7. April 2024 gehalten. Welche Ansprüche kann man an guten Journalismus stellen und woran hat es während der Pandemie gefehlt?