Gesellschaftsfragen

Nationales Referendum in Italien

«Unterschreibt für den Frieden – Beendet das Leiden»

von Georg Koch, Redaktionsmitglied «Schweizer Standpunkt»

(6. Juni 2023) Anstatt mit weiteren Waffenlieferungen in die Ukraine immer grösseres Leiden zu verursachen, sollen die Gelder in Italien in die dringliche Verbesserung des inländischen Gesundheitswesens fliessen.

Zur Eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni 2023

Bundesamt für Gesundheit im Schlepptau der WHO

Auch deshalb: NEIN zum Covid-19-Gesetz

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(30. Mai 2023) Ungeachtet der gesellschaftlichen Verwerfungen und der zahlreichen wissenschaftlichen Kontroversen im Zusammenhang mit den Massnahmen des Bundes zur «Bekämpfung» von Covid-19 in den vergangenen drei Jahren hat das Schweizer Parlament im Dezember 2022 die rechtliche Grundlage für bestimmte Massnahmen bis Mitte 2024 verlängert. Dank einem erfolgreich ergriffenen Referendum werden die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nun am 18. Juni über diese Entscheidung des Parlaments abstimmen.

Weshalb sie den Jahrestag des Sieges über den Nazismus abschaffen wollen

von Manlio Dinucci,* Italien

(30. Mai 2023) Auf internationaler Ebene ist eine gross angelegte politisch-mediale Operation im Gange, um den Jahrestag des Sieges über den Nationalsozialismus abzuschaffen. Die Rede von Präsident Putin auf der Militärparade am 9. Mai in Moskau anlässlich des 78. Jahrestages des Sieges wurde im Westen als eine unbedeutende Rede dargestellt, ohne ihren wahren Inhalt zu enthüllen.

Pädagogik

Kompetenzorientierung?

Kompetenz ohne Bildung

von Béatrice Di Pizzo,* Zürich

(23. Mai 2023) Kompetenzorientierung, selbstorganisiertes Lernen und integrative Förderung dominieren die Volksschule. Auf der Strecke bleibt das humanistische Bildungsideal.

Zur schweizerischen Neutralität

Österreich – Neutralität unter Druck

«Solange ihr mit uns in den Krieg zieht, ist uns euer Status egal»

von Gerald Oberansmayr,* Österreich

(17. Mai 2023) (Red.) Auch in Österreich gibt es starke Bestrebungen, die tief in der Bevölkerung verankerte Neutralität des Landes, zu umgehen. Ein Blick über die Schweizer Landesgrenzen kann also hilfreich für die Diskussion im Land sein. Die Ausgangslagen sind verschieden, doch in beiden Staaten scheint sich ein Teil des politischen Establishments stark an der Neutralität zu stören.

Vom Strategiepapier zum Flop im Schulalltag

«Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint» (Karl Kraus)

von Alain Pichard,* Schweiz

(11. Mai 2023) (Red.) Kantonsregierungen und Behörden entwerfen Strategiepapiere, die die Praktiker in der Schule umsetzen müssen. Oft haben die Planer keine Ahnung vom Leben der Schüler, die sie mit ihren Erziehungsprogrammen beglücken wollen. Das ist im ganzen deutschsprachigen Raum so. Alain Pichard beschreibt einen solchen Vorgang am Beispiel eines Ernährungs-Erziehungsprogramms der Stadt Biel.