Gesellschaftsfragen

Ukrainische Menschenrechtlerin: «Alle haben Angst»

Menschenrechtlerin Larissa Schessler im Interview mit Ulrich Heyden*

(9. Januar 2023) In diesem Interview schildert Larissa Schessler, was seit 2014 aus den oppositionellen Bewegungen in der Ukraine geworden ist. Schessler ist Vorsitzende der «Union der politischen Flüchtlinge und politischen Gefangenen» in der Ukraine und von Beruf Ingenieurin. Sie lebte in der südukrainischen Stadt Nikolajew. 2014 emigrierte sie nach Russland, weil in der Ukraine ein Strafverfahren gegen sie eingeleitet worden war. Schessler hatte sich in Nikolajew zusammen mit anderen Aktivisten für die Föderalisierung der Ukraine und mehr Rechte für die russischsprachigen Regionen im Südosten der Ukraine eingesetzt. (UH)

Krieg gegen die weltweite Landwirtschaft

Die unhaltbare «nachhaltige» UN-Agenda 2030

von F. William Engdahl*

(9. Januar 2023) In den letzten Wochen hat ein koordinierter Rundumschlag gegen unsere Landwirtschaft – die Fähigkeit, Nahrung für die menschliche Existenz zu produzieren – begonnen. Das jüngste G20-Regierungstreffen in Bali, das «UN-Agenda 2030–Cop27-Treffen» in Ägypten, das Weltwirtschaftsforum in Davos und Bill Gates sind alle daran beteiligt.

Weihnachtsfrieden aus dem Ersten Weltkrieg inspiriert zu einem Aufruf zur Waffenruhe in der Ukraine

(23. Dezember 2022) Fast tausend führende Vertreter von Glaubensgemeinschaften rufen in den USA zu Frieden und Verhandlungen auf, um den Krieg zu beenden, berichtet «People's Dispatch».

Ansprache Seiner Heiligkeit Papst Franziskus an die Delegation der «Leaders pour la paix»

(23. Dezember 2022) Am 2. Dezember empfing der Heilige Vater Franziskus die Mitglieder der Nichtregierungsorganisation «Leaders pour la Paix» in Audienz, an die er folgende Grussworte richtete:

Tagung in Solothurn, 15./16. Oktober 2022 – Teil 5

Einseitige Berichterstattung und Kriegspropaganda

Rückblick und Ausblick

von Gilles-Emmanuel Jacquet,* GIPRI Genf

(16. Dezember 2022) Es ist allgemein anerkannt, dass die Medien, die Medienfreiheit und der freie Zugang zu Informationen eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung von Gesellschaften (durch die Bildung der öffentlichen Meinung) und der Friedenskonsolidierung spielen.1 Allerdings gab es in der jüngeren Geschichte auch zahlreiche Fälle, in denen die Medien eine kritikwürdige Rolle bei der Berichterstattung über bewaffnete Konflikte oder internationale Krisen spielten, indem sie die Kriegspropaganda bestimmter Kriegsparteien übernahmen oder eine teilweise oder gar einseitige Berichterstattung über bestimmte Ereignisse lieferten, die auf Desinformation hinauslaufen konnte und kann.

Die Befreiung Afrikas von der Armut erfordert eine Änderung der Machtverhältnisse mit dem Westen

von Ramzy Baroud*

(16. Dezember 2022) Kurz nach meiner Ankunft in Oslo fuhr mein Taxi im Zickzackkurs durch die gut organisierten Strassen und die moderne Infrastruktur der Stadt. Grosse Reklametafeln warben für die weltweit führenden Mode-, Auto- und Parfümmarken. Inmitten all dieser Bilder von Reichtum und Überfluss zeigte eine elektronische Tafel an einer Bushaltestelle die Bilder von arm aussehenden afrikanischen Kindern, die Hilfe brauchten.