International

Die Beziehungen zwischen Indien und Russland machen im Nebel des Ukraine-Krieges einen Quantensprung

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(26. Juli 2024) Der Hauptpunkt der Gespräche zwischen Premierminister Narendra Modi und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 8. und 9. Juli in Moskau war die Bekanntgabe1 durch den stellvertretenden Leiter der Präsidialverwaltung im Kreml, Maxim Oreshkin, dass die beiden Staatsoberhäupter das Thema Barzahlungen mit Karten nationaler Zahlungssysteme als wichtiges Element zur Unterstützung der Handelsinfrastruktur und der Zusammenarbeit im Allgemeinen erörtert haben.Oreshkin fügte hinzu, dass die beiden Länder auch eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen ihren Zentralbanken in Bezug auf die Akzeptanz nationaler Zahlungskarten treffen.

Unsichere Hoffnung auf eine gute Zukunft

von Karin Leukefeld,* Deutschland/Syrien

(19. Juli 2024) Krisen und Kriege im Nahen und Mittleren Osten untergraben das Recht auf Bildung. Aleppo, Juni 2024. Das Schuljahr geht zu Ende. Vor den langen Sommerferien bereiten die Schüler in Syrien sich auf die Prüfungen vor. Für die Älteren geht es um das Abitur, um das Baccalauréat, für die anderen um die Jahresabschlusszeugnisse. Das zentralistische Schulsystem ist ein Relikt aus der Zeit des französischen Mandats (1920–1946), das die Syrer, wie auch die Libanesen, beibehalten haben. In anderen Teilen der arabischen Welt, die vom britischen Mandat oder – nach dem Zweiten Weltkrieg – von den USA geprägt wurden, herrschen britische oder US-amerikanische Schulsysteme vor.

Die Zerstörung der Ukraine durch «Idealismus»

Warum die Ukraine kein «Recht» auf einen Nato-Beitritt haben sollte

von Glenn Diesen,* Norwegen

(19. Juli 2024) «Politischer Realismus»** wird häufig und fälschlicherweise als unmoralisch dargestellt, weil der Schwerpunkt auf dem unvermeidlichen Wettstreit um Sicherheit liegt und damit idealistische Bemühungen, Machtpolitik zu überwinden, verworfen werden.

Wie die USA den Ministerpräsidenten Pakistans, Imran Khan, entmachteten

Einsichten von Jeffrey Sachs

(12. Juli 2024) Jeffrey Sachs beschreibt in einem Video1 von fünf Minuten, wie die USA den demokratisch gewählten Premierminister von Pakistan, Imran Khan, «aus dem Amt beförderten». «Das ist die Art und Weise, wie Amerika Aussenpolitik betreibt» – so Jeffrey Sachs.

Pressemitteilung

Beschuss einer IKRK-Einrichtung in Gaza

(5. Juli 2024) (CH-S) Artikel 18 des Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten vom 12. August 1949 hält fest: «Zivilspitäler, die zur Pflege von Verwundeten, Kranken, Schwachen und Wöchnerinnen eingerichtet sind, dürfen unter keinen Umständen das Ziel von Angriffen bilden; sie sollen jederzeit von den am Konflikt beteiligten Parteien geschont und geschützt werden.»

«Der Ukraine-Krieg und die eurasische Weltordnung»

Aussichten auf die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts

von Glenn Diesen,* Norwegen

(5. Juli 2024) Der Ukraine-Krieg war eine vorhersehbare Folge einer unhaltbaren Weltordnung und wurde zum Schlachtfeld für die Gestaltung einer künftigen Weltordnung, die entweder auf globaler Hegemonie oder westfälischer Multipolarität beruht. Die Ziele, Russland militärisch, wirtschaftlich oder politisch zu besiegen, indem es in der Welt isoliert wird, sind allesamt gescheitert.