International

Aussichten für die Beziehungen zwischen USA und China nach den US-Wahlen 2024

Kishore Mahbubani* im Gespräch

(6. September 2024) Der ehemalige Präsident des UNO-Sicherheitsrates und bekannte Diplomat und Wissenschaftler aus Singapur, Kishore Mahbubani, erläutert in einfachen, ehrlichen Worten den grössten globalen Wettstreit in der Geschichte der Menschheit – denjenigen zwischen den USA und China. Er wurde im Juli 2024 vom «Emirates Center for Strategic Studies and Research»** zu einem Gespräch eingeladen.

Südlibanon – Verbranntes Land

von Karin Leukefeld,* 31. Juli 2024

(16. August 2024) In den Süden des Libanon zu fahren, bedarf einiger Vorbereitungen. Libanon und Israel sind seit Jahrzehnten im Kriegszustand, eine offizielle Grenze gibt es nicht. Die Trennungslinie zwischen dem Gebiet, das Israel für sich reklamiert – was vom Libanon nicht anerkannt wird –, ist mit blauen Tonnen markiert, die von der UNO dort platziert wurden. Sie markieren die «Blaue Linie», eine Waffenstillstandslinie, die von UNIFIL, einer UN-Interimstruppe für Libanon, kontrolliert wird.1 Die Reportage basiert auf Recherchen der Autorin im Südlibanon am 18. Juli 2024

«Zum Teufel mit dem Rest der Welt»

Langzeitstrategie und unipolarer Anspruch der USA

von Wolfgang Bittner,* Deutschland

(9. August 2024) Nach Auffassung ihrer Machteliten sind die Vereinigten Staaten von Amerika «the land of the free and the home of the brave», wie es auch die Nationalhymne verkündet. Und «God’s Own Country» ist dazu berufen, die Welt zu beherrschen. Zur Durchsetzung dieses unipolaren Anspruchs haben sie seit dem 19. Jahrhundert eine Langzeitstrategie entwickelt, wozu die Aufrechterhaltung einer übermässig hochgerüsteten Armee und die Einrichtung von etwa 1000 Militärstützpunkten in aller Welt gehören.

Wahlen in Venezuela

Während US-Politiker von Betrug sprechen, bestätigen amerikanische Wahlbeobachter die Resultate

von Alan MacLeod,*

(9. August 2024) Sehr zum Leidwesen der US-Regierung gewann der sozialistische Kandidat Nicolas Maduro am Sonntag [28. Juli] eine dritte Amtszeit in Folge und schlug seine von den USA unterstützten Gegner Edmundo Gonzalez und Maria Corina Machado mit sieben Punkten Vorsprung.

IGH-Gutachten zur israelischen Besatzung

Eine historische Entscheidung

Kommentar von Norman Paech,* Deutschland

(2. August 2024) Dieses Gutachten sollte niemand überraschen. Jede und jeder in Regierung, Parlament und Medien weiss seit Jahren, dass Israels Besatzung mitsamt den Siedlungen illegal ist und sich daher aus den besetzten Gebieten zurückzuziehen hat. Schon in seinem ersten Gutachten von 2004, als der Internationale Gerichtshof den Bau der Mauer für rechtswidrig erklärte, soweit er auf palästinensisches Gebiet übergreift, hatte er keinen Zweifel an der Rechtswidrigkeit von Besatzung und Siedlungsbau gelassen.

Ein verwundetes Land

Serbien leidet bis heute an den Folgen des Nato-Bombardements und lässt sich nicht für Kriegshetze gegen Russland einspannen

von Rudolf Hänsel*

(26. Juli 2024) «Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland», sagt eine Volksweisheit. Für den Autor ist Serbien dieser Ort, seit Jahren seine Wahlheimat. Nun ist Serbien in der westlichen Presse seit Langem als «Schurkenstaat» markiert. In der Zeit von Slobodan Milošević galt der Balkanstaat als Feindesland par excellence – nun grenzt sich Präsident Aleksandar Vučić auch nicht mit ausreichender Entschlossenheit von Wladimir Putin ab, lässt sich auf aggressive Feindrhetorik nicht ein, mahnt stattdessen zum Frieden.