International

UNO-Generalversammlung

Rede von König Abdullah II. von Jordanien

Bemerkenswert. Kritisch. Zukunftsweisend.

(18. Oktober 2024) (Red. NachDenkSeiten) Ende September 2024 hat der jordanische König in New York eine Rede zum Konflikt um Palästina gehalten. Er blickte zurück auf ein Vierteljahrhundert der von ihm miterlebten UN-Vollversammlungen: «[…] kann mich nicht an eine Zeit erinnern, die gefährlicher war als diese. […] Unsere Vereinten Nationen stehen vor einer Krise, die ihre Legitimität infrage stellt und das globale Vertrauen und die moralische Autorität zu zerstören droht.»

Washingtons Ukraine-Obsession wird uns alle umbringen!

Knapp dem 3. Weltkrieg entkommen…

von Ron Paul,* USA

(4. Oktober 2024) Mitte September entging die Welt nur knapp einer wahrscheinlichen nuklearen Zerstörung, als die Biden-Administration den Antrag der Ukraine prüfte, US-Raketen zu erlauben, tief in russisches Gebiet einzuschlagen.1 Der russische Präsident Wladimir Putin warnte während der Prüfung des Antrags, dass sich Russland im Falle eines Starts dieser Raketen im Kriegszustand mit der NATO und den USA befände, da diese Raketen nicht ohne die aktive Beteiligung des US-Militärs und der NATO gestartet werden könnten.2

Stationierung von Mittelstreckenraketen der USA

Es droht ein Nuklearkrieg in Europa

von Dr. Erich Vad,* Deutschland

(27. September 2024) Medial kaum kritisch gewürdigt und ohne öffentliche Diskussion vereinbarten die Regierung der USA und die deutsche Bundesregierung am Rande des Nato-Gipfels am 10. Juli 2024, ab 2026 Raketen, Marschflugkörper und Überschallwaffen mit Reichweiten zwischen 460 und 3000 Kilometern in Deutschland aufzustellen.

Neutralität oder Nato?

Zeitenwende in Österreich – noch mehr Nato-Annäherung

von Thomas Oysmüller*

(13. September 2024) Österreich wird der Nato noch näher kommen, das ist der Plan in der neuen «Sicherheitsstrategie». Damit kommt Österreich eine andere Rolle als im ersten Kalten Krieg zu. Die ÖVP-Grün-Regierung – die autoritärste Regierung seit der Gründung der Zweiten Republik Österreichs – ist bald Geschichte. Doch auf den letzten Metern der Legislaturperiode versucht man noch einige Weichen zu stellen. So haben Kogler und Nehammer nun eine «Sicherheitsstrategie» vorgestellt, auf die man sich geeinigt hat. Eine parlamentarische oder gar öffentliche Debatte gab es dazu nicht. Der Kurs: Noch näher an die Nato rücken.

Aussichten für die Beziehungen zwischen USA und China nach den US-Wahlen 2024

Kishore Mahbubani* im Gespräch

(6. September 2024) Der ehemalige Präsident des UNO-Sicherheitsrates und bekannte Diplomat und Wissenschaftler aus Singapur, Kishore Mahbubani, erläutert in einfachen, ehrlichen Worten den grössten globalen Wettstreit in der Geschichte der Menschheit – denjenigen zwischen den USA und China. Er wurde im Juli 2024 vom «Emirates Center for Strategic Studies and Research»** zu einem Gespräch eingeladen.

Südlibanon – Verbranntes Land

von Karin Leukefeld,* 31. Juli 2024

(16. August 2024) In den Süden des Libanon zu fahren, bedarf einiger Vorbereitungen. Libanon und Israel sind seit Jahrzehnten im Kriegszustand, eine offizielle Grenze gibt es nicht. Die Trennungslinie zwischen dem Gebiet, das Israel für sich reklamiert – was vom Libanon nicht anerkannt wird –, ist mit blauen Tonnen markiert, die von der UNO dort platziert wurden. Sie markieren die «Blaue Linie», eine Waffenstillstandslinie, die von UNIFIL, einer UN-Interimstruppe für Libanon, kontrolliert wird.1 Die Reportage basiert auf Recherchen der Autorin im Südlibanon am 18. Juli 2024