International

Warum wollen die USA bei den Verhandlungen für ein friedliches Ende des Krieges in der Ukraine nicht helfen?

Um Himmels willen, verhandelt!

von Jeffrey D. Sachs,* USA

(28. Juni 2024) Zum fünften Mal seit 2008 hat Russland vorgeschlagen, mit den USA über Sicherheitsvereinbarungen zu verhandeln, dieses Mal in einem Vorschlag von Präsident Wladimir Putin vom 14. Juni 2024.1 Viermal zuvor haben die USA das Verhandlungsangebot zugunsten einer neokonservativen Strategie zur Schwächung oder Zerstückelung Russlands durch Krieg und verdeckte Operationen abgelehnt. Die Taktik der US-Neokonservativen ist katastrophal gescheitert, hat die Ukraine verwüstet und die ganze Welt in Gefahr gebracht. Nach all der Kriegstreiberei ist es für Biden an der Zeit, Friedensverhandlungen mit Russland aufzunehmen.

China überrascht die USA mit einem neuen BRI-Projekt

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(28. Juni 2024) Der Bericht über den Tod von Chinas «Gürtel- und Strasseninitiative» (BRI) war doch eine Übertreibung. Nur wenige Tage nach der bissigen Bemerkung von US-Präsident Joe Biden in einem Interview mit dem «Time-Magazin» in der vergangenen Woche, die BRI sei zu einer «lästigen Friedhofsinitiative» geworden, wurde am Donnerstag in Peking ein trilaterales Regierungsabkommen1 über den Beginn der Bauarbeiten für das Eisenbahnprojekt «China-Kirgisistan-Usbekistan» (CKU) unterzeichnet.

Was will die Nato im Pazifik?

von Oberst (a.D.) Ann Wright,* Hawaii

(21. Juni 2024) Während die Vereinigten Staaten ihre militärische Konfrontation mit China durch neue Militärstützpunkte auf Guam und den Philippinen sowie durch weitere Land-, See- und Luftübungen mit Ländern im asiatisch-pazifischen Raum verstärken, finden vom 26. Juni bis zum 2. August 2024 im mittleren Pazifik die weltweit grössten Seekriegsübungen statt – und die Nato ist mittendrin.

«Eine Blaupause für den Frieden in der Ukraine»

von Alfred de Zayas,* Internationales Friedensforschungsinstitut Genf – GIPRI

(21. Juni 2024) Da immer mehr Politiker und Wissenschaftler erkennen, dass der Ukraine-Konflikt nicht militärisch gelöst werden kann, dass es keine Gewinner, sondern nur Verlierer geben wird, sollten wir uns darauf konzentrieren, das Gemetzel zu beenden.

Frankreich

Auflösung der Nationalversammlung – der «Mozart der Finanzen» spielt mit dem Feuer

von Yann Le Houelleur,* Paris

(14. Juni 2024) Die Millionen von Franzosen, die an die Urnen gingen, um ihre 79 Abgeordneten für das Europäische Parlament zu wählen, wussten nicht, dass sie bereits am 30. Juni erneut den Weg in die Wahllokale werden antreten müssen. Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, ertönte im grössten europäischen Land ein Donnerschlag:

China ist anders

Politische Reisenotizen

von Beat Schneider,* Schweiz

(14. Juni 2024) Kaum im Flugzeug der Air China spüre ich die Folgen der Geopolitik. Weil sich China nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt, können wir durch den eurasischen Luftsektor fliegen und sparen so gegenüber SWISS, die einem sanktionierenden Land angehört, ein paar Stunden. Ich lasse einen schwachen Bundesrat hinter mir, der die schweizerische Neutralität leichtsinnig zur Disposition stellt.