Schweiz

Sofortiger Stopp der Verhandlungen mit der WHO

Fehlende Transparenz beim Bund

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(9. Februar 2024) Der Kreis der nationalen Parlamentarier wächst, die vor der Übernahme von WHO-Verträgen warnen. Diese Verträge, ein «Pandemievertrag» und Änderungen der «Internationalen Gesundheitsvorschriften» (IGV), sollen an der Weltgesundheitsversammlung, dem gesetzgebenden Gremium der WHO, im Mai 2024 verabschiedet werden und hätten für die Mitgliedstaaten verheerende Konsequenzen. Trotzdem findet vonseiten des Bundesrates bisher keine vollständige und transparente Information des Parlamentes, geschweige denn der Öffentlichkeit über die Verhandlungen statt. Die Verträge können bisher in keiner Landessprache gelesen und studiert werden; sie sind lediglich in englischer Sprache im Internet zugänglich.1

Suchen Sie die Generalin!

von Christian Campiche,* Lausanne

(9. Februar 2024) Die Zukunft des Mannes ist die Frau. Gut erkannt, Aragon!1

Wenn sich die Männer auf den Schlachtfeldern der Welt gegenseitig vernichten, wird die Vision dann Wirklichkeit werden?

Wann wird das sein?

Suchen Sie die Generalin! Sie ist jetzt diejenige, die das Zepter in Händen hält.

Eine Würdigung von Dick Marty

von Guy Mettan,* Genf

(2. Februar 2024) Es erscheint mir sinnvoll, noch einmal auf den Tod von Dick Marty einzugehen. Einerseits, weil die Huldigungen, die ihm zuteil wurden, seinen Verdiensten nicht gerecht wurden. Zum anderen aber auch, weil ich mir Vorwürfe mache, weil ich mein Versprechen, ihn im letzten Frühjahr zu besuchen, nicht eingehalten habe.

Hat der Neoliberalismus den Liberalismus beseitigt?

von Prof. Dr. Suzette Sandoz,* Pully VD

(25. Januar 2024) (Red.) Am 5. Dezember 2023 fand im Rahmen der «Freiheitsfeier des Liberalen Instituts» in Zürich die Verleihung des «Röpke-Preises» an Frau Prof. Dr. Suzette Sandoz statt.

In ihrer Rede, die wir im Folgenden dokumentieren, fragt sich Suzette Sandoz, ob der Neoliberalismus den Liberalismus beseitigt. Ihre Antwort lautet: «Fast». Für sie ist der Neoliberalismus eine Wirtschaftsdoktrin, die auf die Weltherrschaft abzielt und weit von der humanistischen Philosophie des Liberalismus entfernt ist.

Aufruf von Linken und Grünen: Ja zur Neutralitätsinitiative!

Zur Unterstützung der Volksinitiative «Wahrung der schweizerischen Neutralität»

von Dr. Pascal Lottaz*

(18. Januar 2024) Eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz hat das Verfahren für eine politische Initiative1 eingeleitet, deren Ziel es ist, eine Definition der Aussenpolitik des Landes in die Verfassung aufzunehmen. Wenn die Initiative bis Mai 2024 von 100 000 Stimmberechtigten unterschrieben wird, kommt es in einigen Jahren zu einer obligatorischen Volksabstimmung. Obwohl die Initiative von Wählern und Aktivisten aus allen Teilen des politischen Spektrums des Landes unterstützt wird, wird sie in Medienberichten häufig als «rechts» bezeichnet. Um dieser Darstellung entgegenzuwirken, veröffentlichen wir einen Unterstützungsbrief von links und grün wählenden Bürgern, um zu zeigen, dass es viele linke Argumente gibt, die diese wichtige politische Idee unterstützen. Ein Schock und seine Folgen

Wer bildet die Berufsoffiziere der Schweizer Armee aus?

von Stefan Hofer*

(14. Dezember 2023) An der Militärakademie der ETH Zürich, wo die Berufsoffiziere der Schweizer Armee ausgebildet werden, arbeitet seit Januar 2013 ein Mann namens Marcus Matthias Keupp als Dozent für Militärökonomie. Im November 2013 ist dieser PD Dr. M. M. Keupp in Anerkennung herausragender Leistungen in der Lehre ausgezeichnet worden mit der «Goldenen Eule» der ETH Zürich.

Wie steht es um die Fähigkeiten dieses mit der «Goldenen Eule» dekorierten Dozenten der Militärakademie, militärische Kräfteverhältnisse, Chancen und Risiken militärischer Operationen und die Kapazitäten einer Rüstungsindustrie analytisch zu beurteilen?