Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Der Kampf um die F-35 hat gerade erst begonnen

Von Guy Mettan,* Genf

(5. Juli 2021) Sie haben es gewagt! Das war der erste Gedanke, der mir in den Sinn kam, als die Nachricht vom Kauf der F-35 bekannt wurde. Die Faszination für Technologie und die Unterwürfigkeit gegenüber den Vereinigten Staaten haben somit alle anderen politischen, militärischen und geostrategischen Überlegungen überlagert.

Humane Energie kommt aus Freiheit

von Carl Bossard

(1. Juli 2021) Wer junge Menschen auf ihrem Lern- und Lebensweg begleitet, braucht Freiheit. Das geht bei Reformen oft vergessen, auch beim jüngsten Umbau der kaufmännischen Berufslehre (KV). Plädoyer für die Renaissance eines verschütteten Begriffs.

Weshalb der Putin-Biden-Gipfel wichtig war

Von Guy Mettan, unabhängiger Journalist, Genf

(24. Juni 2021) Die Freudenrufe über die gelungenen Schweizer Vorbereitungen und die Begrüssung sowie das Gerede über die Rückkehr der USA auf die internationale Bühne sind zweifellos berechtigt, aber sie haben nicht aufgezeigt, weshalb das Treffen zwischen Wladimir Putin und Joe Biden am 16. Juni wichtig war. Lassen Sie uns eine Analyse versuchen.

Schlussfolgerungen aus dem Biden-Putin-Gipfel

von M. K. Bhadrakumar*

(24. Juni 2021) Auf der diplomatischen Bühne sind russisch-amerikanische Gipfeltreffen an schierer Theatralik nicht zu überbieten. Wenn sich die Führer der beiden mächtigsten Atommächte der Welt gegenübersitzen, kann alles passieren.

Projekte, wie sie Sinn machen

Ein Tag im Wald mit Kindergartenkindern

von Barbara Roth

Die Kindergärtnerin Barbara Roth beschreibt ein Projekt, das sie mit ihren Kindern durchgeführt hat. Im Gegensatz zu dem, was heute unter Stichworten wie «Erlebnispädagogik» gängig ist, steht dieses Projekt beispielhaft dafür, wie man Kinder anleiten und gleichzeitig zur Eigenaktivität hinführen kann. Es zeigt, wie sie mit Eifer und Freude lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Karin Keller-Sutter sollte mal nach Delaware reisen

Von Toni Brunner*

(18. Juni 2021) Es war während der letzten Finanzkrise 2008/2009. Die USA suchten Geld und neue Einnahmequellen und so griff der damalige US-Präsident Barack Obama das Bankkundengeheimnis und damit die Schweiz an.

Unser Ostschweizer Bundesrat Hans-Rudolf Merz sagte damals: «An diesem Bankgeheimnis werdet ihr euch die Zähne ausbeissen!» Im Sommer 2009 lieferte die Grossbank UBS Tausende Kundendaten an die USA, das Bankkundengeheimnis war gefallen.