Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Warum sind «humanitäre Korridore» nach Syrien ein Problem?

von Rick Sterling*

(10. August 2021) Am Freitag, 9. Juli, stimmte der UN-Sicherheitsrat einstimmig einer einjährigen Verlängerung des Grenzübergangs «Bab al Hawa» zu. Als Teil der Vereinbarung1 muss der UN-Generalsekretär regelmässig darüber berichten, was mit den Hilfsgütern geschieht, die in die von Al Qaida beherrschte Zone gehen. Offensichtlich dachten Russland und China, es sei nicht der richtige Zeitpunkt, um auf Prinzipien zu bestehen. Die in diesem Artikel skizzierten Probleme bestehen weiterhin.

Zwei Arten der Aussenpolitik

von Thierry Meyssan

(10. August 2021) Die Aussenpolitik zielt darauf ab, Konflikte mit den Nachbarn zu verhindern und friedliche Beziehungen untereinander zu entwickeln. Die Westmächte haben dieses Ziel jedoch aufgegeben, um ihre kollektiven Interessen auf Kosten der anderen Akteure zu fördern.

Zum Schweizer Nationalfeiertag

Schweizerische Vielfalt in der Einheit

von Patrick Schneider

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder,

Es ist mir eine grosse Ehre, heute bei Ihnen eine 1. Augustrede zu halten.

Ganz herzlichen Dank an die «Männerriege Guntershausen», die Organisatorin dieser 1. August-Feier, die mich eingeladen hat, heute ein paar Worte an Sie zu richten.

Ungarns Ziel: Gender-Ideologie darf in Europa nicht zur Staatsdoktrin werden

von Soma Hegedős*

(10. August 2021) Eine internationale Debatte begleitet die vom ungarischen Parlament beschlossene Regelung gegen pädophile Straftäter. Diese Debatte beeinträchtigt ernsthaft nicht nur unser Bild von geschlechtlichen und sexuellen Minderheiten, sondern auch von Menschenrechten und Freiheit.

Buchbesprechung

Europa muss sich emanzipieren – um den Frieden zu bewahren

Michael Lüders fordert eine Demokratisierung Europas

von Robert Seidel

(17. Juli 2021) Michael Lüders legt mit seiner neusten Veröffentlichung schonungslos offen, wie sich Europa in der Abhängigkeit der Hegemonialmacht USA befindet. Für Lüders kann der Weg aus dieser Abhängigkeit nur über ein einiges demokratisiertes Europa führen, nicht zuletzt deshalb, weil Europa sonst das zukünftige Schlachtfeld eines Krieges zwischen den USA und Russland bzw. China sein wird.

Buchbesprechung

Kulturzerstörung – ein wenig beachtetes Verbrechen

Zum Buch «Verdammt und vernichtet»

von Robert Seidel

(17. Juli 2021) Der international renommierter Archäologe Hermann Parzinger beschäftigt sich in seiner jüngsten Veröffentlichung, «Verdammt und Vernichtet. Kulturzerstörung vom Alten Orient bis zur Gegenwart», systematisch mit der Plünderung, dem Raub und der Zerstörung von Kulturdenkmälern.