Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

USA riskieren Konfrontation mit Russland


von M. K. Bhadrakumar* 


(27. Dezember 2020.) Der stellvertretende russische Aussenminister Sergej Rjabkow bemerkte letzte Woche, dass Moskau nichts Gutes in den Beziehungen zu den «zutiefst feindseligen» USA unter der neuen Regierung von Joe Biden erwartet. Weiter sagte er in einem am Donnerstag 24. Dezember 2020 veröffentlichten Interview mit Interfax: «Wir bewegen uns vom Regen in die Traufe. Dem nächsten US-Präsident wurde ein schlechtes Erbe hinterlassen, und es wird lange dauern, bis er das beheben kann.»


Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends

«Übungsabbruch»: Das fordern immer mehr Politiker, Gewerkschafter und auch neue Unternehmer-Komitees

von Niklaus Ramseyer

(24. Januar 2021)  «Bundesrat Ignazio Cassis muss nun schleunigst den Reset-Knopf finden, den er am Anfang seiner Amtszeit drücken wollte.» Das sagte der neue SVP-Präsident und Tessiner Nationalrat Marco Chiesa Anfang Jahr der Neuen Zürcher Zeitung über den Entwurf zu einem bilateralen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Chiesas Forderung ist nur logisch – und nicht neu: Seine Partei war und ist grundsätzlich gegen das Abkommen.

Sicherung der Stromversorgung

Blackout wegen Wartungsmängeln?

von Jakob Wehrli

(18.Januar2021)  Ohne dass es uns bewusst ist, steuern wir immer stärker auf einen Blackout hin – also einen europaweiten, länger dauernden Stromausfall mit seinen katastrophalen Folgen. In den vergangenen Wochen rückte das Problem wieder vermehrt in die Schlagzeilen.

Behandlungsmöglichkeiten für Covid-Kranke

Gegen Corona setzt das BAG auf patentgeschützte Medikamente und ignoriert billigere und vor allem viel wirksamere Alternativen

von Werner Vontobel

(12. Januar 2021) Das Bundesamt für Gesundheit BAG weiss, wie man eine Ansteckung mit Corona vermeidet. Doch was die Behandlung der Krankheit betrifft, hat es nichts dazugelernt. Es hält weiterhin daran fest, dass das neue Virus ausschliesslich mit einem völlig neuen – und damit patentgeschützten – Medikament bekämpft werden kann.

Leben mit der anderen Meinung

von Marita Brune

(30. November 2020)   Eine vollbesetzte Zahnradbahn arbeitet sich 1700 Meter hoch auf den Monte Generoso. Es ist herrliches Wetter, die Passagiere sind hauptsächlich Touristen aus der Deutschschweiz, die noch die letzten warmen Tage im Tessin ausnutzen wollen. Vereinzelt sind auch Deutsche darunter.

Wie ein Virus die Welt verändern konnte

Chronik einer angekündigten Krise

von Robert Seidel

(30. Januar 2021)  Paul Schreyer* unternimmt in seiner jüngsten Buchveröffentlichung den Versuch, die Corona-Krise in einen politischen Zusammenhang einzuordnen und damit für die heutige Zeit greifbarer zu machen. Er geht dabei weit in die Geschichte der militärischen «Biosecurity» der USA zurück.