Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Buchbesprechung

Kishore Mahbubani: China hat gewonnen

Von Pascal Boniface, Geopolitologe, Direktor des Instituts für internationale und strategische Beziehungen IRIS, Frankreich

(30. September 2020)  Kishore Mahbubani
ist Singapurer. Doch im Gegensatz zur grossen Mehrheit seiner Landsleute ist er nicht chinesischer Herkunft. Er ist Sindhi-Hindu, eine ursprünglich aus Pakistan stammende hinduistische Bevölkerung. Seine Eltern flohen 1947 vor den Verfolgungen, die mit der Teilung zwischen Indien und Pakistan einhergingen, und suchten Zuflucht in Singapur, wo er 1948 geboren wurde. Er war Diplomat, speziell auch bei den Vereinten Nationen. Heute ist er Universitäts­professor. Er ist einer der einflussreichsten Kommentatoren des internationalen Lebens.

Milliardärs-Vermögen, Arbeitsplatzverluste und Pandemie-Profiteure in den USA

(20. Dezember 2020)  Red. Wie viel ist eine Milliarde? Eine Geldmenge von «nur» schon einer einzigen Milliarde - oder eben tau­send Millionen - das kann man sich kaum vorstellen. Welche Einflussmöglichkeiten und Machtmittel ein­zelne Personen in unserer Welt mit dem Besitz von mehreren oder gar hunderten von Milliarden Dollar in die Hand bekommen, kann man nur noch erahnen.

Als Vergleich mit den in den folgenden beiden Artikeln von Alan MacLeod und Chuck Collins beschriebenen Geldmengen haben wir im Anschluss daran den diesjährigen Finanzbedarf des «Hochkommissariats der Vereinten Nationen für Flüchtlinge» (UNHCR) sowie die Staatseinnahmen (2017) der Schweiz und ihrer Nachbarländer gegenübergestellt.

«Wer hat Angst vor Tell? Unzeitgemässes zur Demokratie»

Ein Plädoyer für unsere persönliche Freiheit

von Thomas Scherr

(30. Januar 2021)  «Wer hat Angst vor Tell? Unzeitgemässes zur Demokratie.»* So lautet der Titel des im November 2020 erschienen Buches von Oliver Zimmer, der in Oxford moderne europäische Geschichte lehrt. Zimmer lebt seit zwanzig Jahren in England, doch seine Wurzeln liegen am Zürichsee. Sein Buch kann man jedem freiheitlich orientierten Demokraten ans Herz legen.

E-Voting reloaded

Die Bundesverwaltung lässt nicht locker

(30. Januar 2021)  ts. Der sicherste Weg Vertrauen zu verspielen, ist es zu zwängeln oder ständig wieder mit dem gleichen schlechten Anliegen aufzuwarten. – Wozu diese Ungeduld des Bundes, E-Voting in der Schweiz einzuführen?

Souveränität im 21. Jahrhundert

von Nicola Eisenborn, Politikwissenschaftler

(30. Januar 2021) Gedanken zu einem Aspekt der Rede von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, anlässlich der Pressekonferenz vom 24. Dezember 2020 zu den Ergebnissen der Verhandlungen zwischen der EU und Grossbritannien.

Das tödlichste Virus ist nicht Covid-19. Es ist der Krieg.

«Covid hat die Tarnung für eine Propaganda-Pandemie geliefert.»

von John Pilger*

(14. Dezember 2020)  Grossbritanniens Memorial der Armeestreitkräfte («Armed Services Memorial») ist ein stiller, beeindruckender Ort. Eingebettet in die ländliche Schönheit von Staffordshire, in einem Arboretum mit etwa 30 000 Bäumen und weitläufigen Rasenflächen, zelebrieren seine homerischen Figuren Entschlossenheit und Aufopferung.