Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

«Ich kann nicht tatenlos zusehen»

Kriegsdienstverweigerin in Israel

von Oren Ziv*

(6. Dezember 2024) (Red.) Nach dem 7. Oktober haben viele Israelis die Hoffnung auf einer politischen Lösung aufgegeben. Es gibt in breiten Kreisen ein noch nie dagewesenes Verlangen nach Rache. Nur Wenige haben den Mut, sich dem gesellschaftlichen Druck entgegenzustellen. Eine davon ist Sofia Orr, die sich aus politischer Überzeugung weigert, den Militärdienst in der israelischen Armee zu leisten.

Die deutsche Bundesregierung im Netz der Gesundheitsdigitalisierer

Wessen Interessen werden in der Gesundheitspolitik bedient?

von Norbert Häring,* Deutschland

(6. Dezember 2024) (CH-S) Wie weit reicht der Einfluss der Pharma/IT-Konzerne in die politischen Entscheide im Gesundheitswesen? Norbert Häring zeichnet klandestine Zustände in Deutschland nach. Wird die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger den Geschäften einer internationalen Gesundheitsindustrie untergeordnet? Lassen sich Rückschlüsse auf die Schweiz ziehen? Der Streit zwischen zwei IT-Konzernen um die Ausrüstung von Schweizer Spitälern mit IT-Software in dreistelliger Millionen Höhe lässt aufhorchen. Werden unsere Krankenkassenbeiträge und Steuermillionen sinnvoll ausgegeben und wer verdient daran? Ein Blick nach Deutschland lohnt sich.

«Zusammenarbeit und Entwicklung»

China – drittgrösster Handelspartner der Schweiz

Interview mit Generalkonsulin Chen Yun*

(6. Dezember 2024) (CH-S) Der «Schweizer Standpunkt» hatte die Gelegenheit die Generalkonsulin der Volksrepublik China, Frau Chen Yun, zum Verhältnis Schweiz–China zu befragen. Anlass war eine Einladung zur Feier des 75. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China im September.

Die Schweiz anerkannte die Volksrepublik China als einer der ersten Staaten nach ihrer Gründung und bemüht sich seitdem um gute Beziehungen. Ein Meilenstein ist das Freihandelsabkommen zwischen beiden Staaten, das seit 2014 in Kraft ist. Gerade in geopolitisch anspruchsvollen Zeiten gilt es, ein breites Netz an positiven Beziehungen zu pflegen.

Libanon

Gedanken im Flug

von Karin Leukefeld,* Beirut

(29. November 2024) (Red.) Die Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld ist wieder zurück im Libanon. In ihrem neuesten Text «Gedanken im Flug» setzt sie sich mit den Auswirkungen des Nahostkonflikts auf den Libanon auseinander. Durch die Perspektive einer Reisenden werden die Zerstörung, das Leid der Menschen und die Hintergründe eines jahrzehntelangen Konflikts beschrieben. Dies schafft Raum für Reflexion über die Verantwortung der internationalen Politik und die Konsequenzen kolonialer Machtstrukturen.

Apartheid und die Folgen

Völkerrechtliche Einschätzungen zum israelischen Vorgehen im Gazakrieg

von Prof. Norman Paech*

(29. November 2024) (CH-S) Israel steht aktuell unter dem dringenden Verdacht, im Gazastreifen einen Völkermord durchzuführen. Ein ungeheuerlicher Verdacht –, der sich jedoch durch immer mehr Indizien zu verdichten scheint. Der Hamburger Völkerrechtler Professor Norman Paech geht dieser Spur nach, wobei er sich auch auf israelische Holocaust- und Genozidforscher wie Raz Segal abstützt.

Schweiz-EU

Die Initiative «Kompass Europa»

von Félicien Monnier,* Lausanne

(29. November 2024) Nachdem ein erster Entwurf des Rahmenabkommens gescheitert war, kündigte der Bundesrat vor einem Jahr das Ende der exploratorischen Phase seiner Gespräche mit der Europäischen Union an.