Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Internationale Gesundheitsvorschriften

Anpassung oder Rückweisung

Vorschriften der WHO sollen uns schützen – wollen wir sie?

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(29. November 2024) (CH-S) Im Mai 2022 hat die «Weltgesundheitsversammlung» (WHA) der WHO beschlossen, deren «Internationale Gesundheitsvorschriften» (IGV) anzupassen – sie zu «stärken». Die Begründung liess aufhorchen: die «Corona-Pandemie» habe Schwachstellen in der internationalen «Zusammenarbeit» offenbart, Lücken müssten nun geschlossen werden. Sogleich formierte sich breiter Widerstand. Während Bundesrat und «Bundesamt für Gesundheit» (BAG) in den am 1. Juni 2024 von der WHA verabschiedeten Änderungen der IGV kein Problem sehen, plädiert eine starke Opposition für ein «opting-out», eine Zurückweisung der Änderungen an den Absender. – Die Entscheidung muss bis spätestens 19. Juli 2025 fallen.

Neues aus Qinghai und Xizang (Tibet)

von Guy Mettan,* Genf

(22. November 2024) Wenn Sie das nächste Mal nach Lhasa reisen, sollten Sie unbedingt das Museum für moderne Kunst besuchen. Steigen Sie die oft engen und steilen Treppen des Weissen und Roten Palastes des Potala hinauf, zünden Sie eine Kerze aus Yak-Butter vor einem der Tausenden von bemalten Buddhas des Jokhang an. Sie sind für Lhasa das, was Versailles und Notre-Dame für Paris sind.

Westasien reagiert auf Trumps Affäre mit dem Zionismus

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(22. November 2024) Der Wahlsieg von Donald Trump bei der Wahl am 5. November wird in der Region Westasien mit wachsender Besorgnis als Vorbote dafür wahrgenommen, dass sich die USA hundertprozentig dem zionistischen Projekt für Gross-Israel anschliessen werden.

Schrumpft die UBS klein!

Kritische Anmerkungen zur schweizerischen Mega-Bank

von René Zeyer*

(22. November 2024) Viel spricht dafür, etwas dagegen: die Grossmannssucht des Duos Colm Kelleher/Sergio Ermotti. Oder machen die Zwei aus dem Staat Gurkensalat? Die UBS ist nach der Einverleibung der Credit Suisse zum Schnäppchenpreis eine Monsterbank geworden. Sie ist nicht nur «much too big to fail». Mit ihrer Bilanzsumme, die doppelt so gross wie das Schweizer BIP ist, stellt sie die grösste Gefahr für die Existenz der Eidgenossenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Offensichtlich herrscht in der Chefetage keinerlei Bewusstsein für dieses Problem – oder es wird wissentlich ignoriert.

Nato expandiert in die Indopazifik-Region – ohne Rechtsgrundlage und gesunden Menschenverstand

von Jan Oberg,* Schweden

(15. November 2024) Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland haben für den 24. Oktober 2024 ihre Verteidigungsminister zu einem Nato-Treffen in Brüssel entsandt. Während ihre Staatsoberhäupter und andere bereits in den Jahren zuvor teilgenommen hatten, waren die Verteidigungsminister dieser Länder zum ersten Mal dabei.

Zukunftsprojekt Neutralität

Neutralitätsstudien – Ein wachsendes Feld in einer zunehmend multipolaren Welt

von Prof. Dr. Pascal Lottaz,* Japan

(15. November 2024) (CH-S) Während im Mutterland der Neutralitätspolitik, der Schweiz, die Neutralität des Landes durch eine leichtfertige Aussenpolitik verludert, hält am anderen Ende der Welt ein Schweizer, Pascal Lottaz, eine internationale wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema ab. Sie führt uns vor Augen, dass Neutralität keineswegs obsolet ist, sondern ein kostbares Gut, das es zum Wohl Aller weltweit zu erringen und zu erhalten gilt. Im Folgenden geben wir einen Bericht des Konferenzleiters Pascal Lottaz wieder.