Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Die Araber erläutern, dass sie sich in einem von den USA geführten Krieg im Nahen Osten der Multipolarität anschliessen werden

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(25. Oktober 2024) Reuters berichtete am Freitag unter Berufung auf drei an der Golfregion ansässige Quellen, dass die Staaten der Region bei Washington Lobbyarbeit betreiben, um Israel davon abzuhalten, die Ölförderanlagen des Iran anzugreifen, «im Rahmen ihrer Bemühungen, nicht ins Kreuzfeuer zu geraten». In dem exklusiven Reuters-Bericht1 wurde darauf hingewiesen, dass sich Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar auch weigern, Israel für Angriffe auf den Iran ihren Luftraum überfliegen zu lassen.

Zur humanitären Lage in Somalia

von Heinrich Frei*

(18. Oktober 2024) In Somalia leben 18,7 Millionen Menschen, davon in der Hauptstadt Mogadischu etwa drei Millionen. Somalia ist über 15-mal grösser als die Schweiz und etwa 1,8-mal so gross wie Deutschland. Mehr als 3,8 Millionen Menschen in Somalia wurden durch den schon über 30 Jahre dauernden Krieg und durch Naturkatastrophen gezwungen ihre Region zu verlassen. Sie leben unter katastrophalen Bedingungen in Camps am Rande der grossen Städte. Frauen und Kinder machen 80 Prozent der internen Flüchtlinge aus und sind grossen Risiken ausgesetzt.

Ständerat lehnt UN-Migrationspakt ab

von Ralph Studer*

(18. Oktober 2024) (CH-S) Ralph Studer stellt für die Organisation «Zukunft CH» den Entscheid des Ständerats von Ende September zur Migration dar. Die Zusammenfassung der Ratsdebatte möchten wir wegen ihrer Bedeutung für das Land hier wiedergeben.

An ihrer Ukraine Politik droht die Europäische Union zu zerbrechen

von Michael von der Schulenburg* und Ruth Firmenich**

18. Oktober 2024) Die EU scheint fest entschlossen, ihre Bemühungen zur Eskalation des Krieges in der Ukraine nicht nur fortzusetzen, sondern sogar noch zu verstärken. Niemand scheint fähig, die Konsequenzen zu verstehen.

UNO-Generalversammlung

Rede von König Abdullah II. von Jordanien

Bemerkenswert. Kritisch. Zukunftsweisend.

(18. Oktober 2024) (Red. NachDenkSeiten) Ende September 2024 hat der jordanische König in New York eine Rede zum Konflikt um Palästina gehalten. Er blickte zurück auf ein Vierteljahrhundert der von ihm miterlebten UN-Vollversammlungen: «[…] kann mich nicht an eine Zeit erinnern, die gefährlicher war als diese. […] Unsere Vereinten Nationen stehen vor einer Krise, die ihre Legitimität infrage stellt und das globale Vertrauen und die moralische Autorität zu zerstören droht.»

Schweiz

Gesundheitspolitik muss souverän bleiben

Der WHO «auf die Finger» schauen

(4. Oktober 2024) (Red./sv) Die ausdauernde Arbeit von Parlamentariern und engagierten Fachleuten hat zu einem Etappensieg geführt: Kantone und Stimmbürger als oberster Souverän der Schweiz sollen nicht mehr so leicht durch einen einfachen Verweis auf internationale Vorschriften umgangen werden können.