Schweiz

Zur schweizerischen Neutralität

Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen (1/2)

von Verena Tobler-Linder,* Schweiz

(14. März 2023) (Red.) Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg ist die Schweizerische Neutralität arg in Bedrängnis geraten: Soll man einseitige Zwangsmassnahmen der EU und der USA mittragen oder nicht, sollen Munitions- und Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet möglich sein oder nicht, sind einseitige Stellungnahmen einzelner Bundesratsmitglieder bereits ein Bruch der Neutralität oder nicht? Solche und weitere Fragen werden in unserem Land zurzeit kontrovers diskutiert.

Zur schweizerischen Neutralität

Die Neutralität von Tag zu Tag

von Olivier Delacrétaz,* Lausanne

(7. März 2023) Am 19. März 2021 veröffentlicht der Bund den Bericht «China-Strategie 2021–2024». Dieser Bericht kritisiert Chinas demokratische Unzulänglichkeiten, insbesondere die Verfolgung seiner ethnischen Minderheiten. Bundesrat Ignazio Cassis droht damit, eine «robustere» Haltung einzunehmen, wenn sich China nicht besser verhält. Diese etwas lächerliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas entspricht gewiss nicht dem Handeln eines neutralen Staates.

Zur Schweizerischen Neutralität

So demontieren Schweizer Politiker die Schweizer Neutralität

von Christian Müller*

(28. Februar 2023( Die Schweizerische Eidgenossenschaft – die «Confoederatio Helvetica», deshalb das CH auf den Autos – ist historisch seit dem Wiener Kongress 1815 neutral. Zusammen mit dem Ruf des Schweizer Geschäftsmannes Henry Dunant, aus dessen Erlebnissen nach der Schlacht von Solferino im Jahr 1859 und dessen Ideen das «Internationale Rote Kreuz» entstanden ist, hat sich die Schweiz einen hervorragenden Ruf als internationale Vermittlerin und als Interessen-Vertreterin zwischen verfeindeten Staaten erworben. Doch das schert die jetzige politische Führungsebene in Bern nicht, eine einseitig Nato-freundliche Politik zu betreiben.

Schweiz

«Man kennt sich, vertraut sich, hat Respekt füreinander, hilft sich»

Interview mit Victorinox-Chef Carl Elsener

von Stefan Barmettler, Journalist für die «Handelszeitung»

(21. Februar 2023) Carl Elsener ist seit 2007 Konzernchef der Victorinox und denkt nicht an die Pensionierung. Er ist Vorzeigeunternehmer. Nun wurde Carl Elsener vom «Handelszeitung»-Publikum zum zweiten Mal zum «Leader des Jahres» gewählt.

Zur «Schweizerischen Neutralität»

Neutrale Vermittlertätigkeit oder Kriegseintritt?

von Ralph Bosshard,* Schweiz

(Red.) Am 6./7. Januar 2023 führte der «Schweizer Standpunkt» in Frauenfeld eine Tagung zum Thema «Schweizerische Neutralität und Frieden» durch. Ralph Bosshard, einer der vier eingeladenen Referenten, hat für unsere Leserschaft den folgenden Text mit einigen wichtigen inhaltlichen Aspekten aus den Referaten und der Diskussion verfasst.

Das Sandkorn

Keine Demokratie ohne Vertrauen, kein Vertrauen ohne Aufrichtigkeit

von Suzette Sandoz,* Schweiz

(9. Januar 2023) Die Demokratie befindet sich in einer Krise. Die zunehmende Gewalt in der Gesellschaft ist ein klares Indiz dafür. Während die Leichtigkeit, mit der sich gewalttätige Bewegungen entwickeln können, den sozialen Netzwerken zuzuschreiben ist, wird die zunehmende Zahl dieser Bewegungen eher durch das wachsende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Behörden und «denjenigen, die offiziell Bescheid wissen», verursacht.