Schweiz

Eidgenössische Volksinitiative «Bargeld ist Freiheit»

Bargeld muss erhalten bleiben – gegen orwellsche Zustände

(4. Juli 2022) (rt) Prof. Eberhard Hamer deckt den Währungsbetrug auf (www.schweizer-standpunkt.ch) und rät zur Sicherung durch Naturalien und Sachwerte. Bargeld bedeutet Unabhängigkeit für den einzelnen Bürger. Dies gilt es zu erhalten.

Schweiz

«Hier wächst ein Weltrekord heran»

(22. Juni 2022) (Red.) Der «Schweizer Bauernverband» (SVB) macht in seinem Jubiläumsjahr mit der Aktion Weltrekord-Rösti auf sich aufmerksam. Die miteinbezogenen Kinder und Jugendlichen erhalten damit einen begrüssenswerten Realitätsbezug zur Landwirtschaft und zum Grundnahrungsmittel Kartoffel. Es bekommt leider eine aktuelle Dringlichkeit im Zusammenhang mit dem Weltgeschehen, der Sicherung der Ernährungssouveränität und der eigenen Vorsorge.

Erst Handarbeit, dann «Hundarbeit»

von Max Hugelshofer, Schweizer Berghilfe

(20. Juni 2022) Was haben Blindenhunde in der Schweiz, in den USA, in Australien oder in Frankreich gemeinsam? Sie tragen höchstwahrscheinlich ein Geschirr, das in Handarbeit in der Schweiz hergestellt wurde. Bis vor kurzem im Jura, jetzt in einem Bergdorf im Tessin.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 15. Mai 2022

«Wer mein Herz will, muss mich fragen»

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(4. Mai 2022) Unter dieses Leitmotiv stellt das überparteiliche Komitee «Nein zur Organspende ohne Zustimmung» seine Argumentation für die eidgenössische Abstimmung vom 15. Mai. Die Forderung eines Menschen, für die Entnahme von Organen, Geweben und Zellen aus seinem Körper ausdrücklich um seine Zustimmung gefragt zu werden, leuchtet unmittelbar ein. Auch der kleinste medizinische Eingriff wie zum Beispiel eine Blutentnahme oder eine Impfung kann heute nur mit der aufgeklärten Zustimmung des Patienten durchgeführt werden («informed consent»). So soll es auch bleiben.

Schweizer Neutralität

Führungskräfte auf Abwegen

von Thomas Scherr

(10. April 2022) Wie kam es dazu, dass der Bundesrat und mit ihm der Nationalrat innerhalb weniger Tage den Kopf verloren und die über Jahrhunderte bewährte Neutralität des Landes beiseite schoben? Welche Interessen wirkten im Hintergrund? Wie kann ein Weg zurück zur Neutralität aussehen?

Neutralität hat nichts mit Gefühllosigkeit und mangelnder Solidarität zu tun

(13. März 2022) Red. Missverständlich und entgegen der guten Tradition des Landes schloss sich der Bundesrat am 28. Februar 2022 den weitreichenden Sanktionen der EU gegen Russland an. Die Schweiz ist weder EU- noch Nato-Mitglied, noch ist sie Teil eines Bündnisses mit der Ukraine oder mit Russland. Erwartet wurde vom Bundesrat eine diplomatisch ausgewogene und schweizerische Lösung.