Schweiz

Volksabstimmung vom 13. Juni 2021

Gedanken zu den zwei Agrar-Initiativen

«Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» und
«Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung»

von Esther und Felix Bürge

(21. Mai 2021) Der Druck auf unsere Landwirte nimmt seit geraumer Zeit zu. Umwelt- und Tierschutzauflagen werden stetig nach oben „angepasst“. Gleichzeitig werden aber die Produktionspreise nach unten gedrückt, und die Bauern erhalten immer weniger Lohn für ihre so wertvolle Arbeit, die Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln zu versorgen.

Buchbesprechung

«Unter Schweizer Schutz»

Wie der Schweizer Diplomat Carl Lutz 50'000 Leben rettete

von Thomas Scherr

(19. Mai 2021) Dass es auf den Einzelnen ankommen kann, zeigt sich am Beispiel des Schweizer Diplomaten Carl Lutz. In Zeiten kältester Grausamkeit und grösster Abstumpfung riskierte dieser Mann sein Leben, um Tausende von Juden vor dem sicheren Tod zu retten.

Eidgenössische Volksinitiative

Die Mikrosteuer als Steuer der Zukunft

von Guy Mettan,* Mitglied des Initiativkomitees, Genf

(3. Mai 2021) Am 25. Februar 2020 wurde im Bundesblatt der Text der Eidgenössischen Volksinitiative «Mikrosteuer auf dem bargeldlosen Zahlungsverkehr» veröffentlicht und damit der Weg für die Unterschriftensammlung geebnet.

Der digitale Dorfladen

von Max Hugelshofer, Schweizer Berghilfe

(25. April 2021) Was tun, wenn der Dorfladen schliesst, weil die Umsatzzahlen zu niedrig und die Personalkosten zu hoch sind? Dann wagt man den Schritt in die Zukunft. Im Dörfchen Cerniat ist der «Val-Marché» neu 24 Stunden geöffnet – mit Selbstbedienung und Zutritt per QR-Code.

Weg von Gewalt und Armut

von Luca Beti

(15. März 2021) Seit 2013 unterstützt die Schweiz in Honduras das Berufsbildungsprojekt «ProJoven». Es hilft benachteiligten Jugendlichen beim Eintritt in die Arbeitswelt. Trotz Covid-19 entwickelt sich das Projekt weiter und überrascht durch seine Anpassungsfähigkeit.

Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends

«Übungsabbruch»: Das fordern immer mehr Politiker, Gewerkschafter und auch neue Unternehmer-Komitees

von Niklaus Ramseyer

(24. Januar 2021)  «Bundesrat Ignazio Cassis muss nun schleunigst den Reset-Knopf finden, den er am Anfang seiner Amtszeit drücken wollte.» Das sagte der neue SVP-Präsident und Tessiner Nationalrat Marco Chiesa Anfang Jahr der Neuen Zürcher Zeitung über den Entwurf zu einem bilateralen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Chiesas Forderung ist nur logisch – und nicht neu: Seine Partei war und ist grundsätzlich gegen das Abkommen.