International

Überlegungen zu den Ereignissen in Afghanistan

Die Taliban-Regierung festigt sich stetig

von M. K. Bhadrakumar*

(9. Dezember 2021) Am 14. November hat Thomas West, der neue US-Sonderbeauftragte für Afghanistan, in Moskau mit dem Sonderbeauftragten des Kremls, Samir Kabulow, und dem stellvertretenden Sekretär des Sicherheitsrats, Alexander Venediktow, Gespräche geführt. Seine anschliessende Anerkennung «gemeinsamer Interessen» mit Russland in Bezug auf Afghanistan ist ein wichtiger Schritt nach vorn.

Der Mythos der amerikanischen Demokratie

von Alfred de Zayas*

(9. Dezember 2021) In einer Welt der gefälschten Nachrichten, der gefälschten Geschichte, des gefälschten Rechts und der gefälschten Diplomatie ist es nicht verwunderlich, dass man dabei auch auf gefälschte Demokratie trifft.

Kalter Krieg Reloaded: US-Raketen bedrohen von Deutschland aus Moskau

von Wolfgang Effenberger*

(10. Dezember 2021) Nach dem vom Westen orchestrierten Putsch in Kiew Ende Februar 2014 wurde im Oktober 2014 das «U.S. Army Training and Doctrine Command» (TRADOC) Pamphlet 525-3-1 «Win in a Complex World: 2020–2040» verabschiedet.

Chinesisch-russische Absprachen über Taiwan und Ukraine scheinen unwahrscheinlich, sind es aber nicht

by M. K. Bhadrakumar*

(30. November 2021) Das virtuelle Treffen1 zwischen Präsident Joe Biden und Präsident Xi Jinping am Dienstag [16. November] lässt das amerikanisch-russische Gipfeltreffen im Juni in Genf in den Hintergrund treten. Bidens Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zielten offenbar darauf ab, eine «stabile und berechenbare» Beziehung zu Russland zu schaffen, doch heute ist von Krieg die Rede.

Zwei mal zwanzig Jahre

von Wilfried Schreiber,* Deutschland

(18. November 2021) Angesichts des Desasters der zwanzigjährigen westlichen Militärpräsenz in Afghanistan ist ein Ereignis auf der politisch-diplomatischen Ebene hierzulande unbeachtet geblieben, dessen geostrategische Dimension aber ebenso bedeutsam ist. Es handelt sich um die Verlängerung des «Vertrages über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und der Volksrepublik China» um weitere 20 Jahre. Die Vertragsverlängerung vom Juni 2021 und die gemeinsame Erklärung beider Länder könnten bei der Aufarbeitung des Afghanistan-Krieges von Nutzen sein.

China im Licht der deutschen Leitmedien

Verbreitung kolonialer Stereotypen und Schaffung eines Feindbildes

Eigener Bericht der Redaktion von «German Foreign Policy»

(18. November 2021) Eine aktuelle Studie stellt der Chinaberichterstattung der deutschen Leitmedien ein desaströses Zeugnis aus. Die vorherrschende Chinaberichterstattung sei «durch ein verstärktes Aufgreifen von teils noch aus kolonialen Zeiten herrührenden Klischees und Stereotypen geprägt», heisst es in einer umfassenden Analyse, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke) vorgelegt hat.