Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Die Schweiz unter Druck

Zur schweizerischen Neutralität – Grundsätzliches und Aktuelles

von Pascal Lottaz,* Japan

(2. Mai 2025) (CH-S) Der Druck auf die Schweiz, sich dem europäischen Nato-Verbund anzuschliessen, hat sich in den vergangenen Wochen enorm verstärkt. Deutschland und Frankreich als direkte Nachbarn unseres Landes sowie Grossbritannien als ehemalige Weltmacht und die EU-Führung möchten Europa dringend auf Kriegswirtschaft und -bereitschaft umstellen. Dazu werden Milliardensummen bereitgestellt. Für sie scheint ein Krieg gegen Russland unumgänglich.

Bedingungslos für den Frieden – Papst Franziskus

Osterpredigt 2025

von Papst Franziskus†

(2. Mai 2025) (CH-S) Papst Franziskus hat sich während seines Pontifikats weltweit unermüdlich für den Frieden eingesetzt. Seine letzte Predigt wurde in seiner Anwesenheit vor dem Ostersegen «Urbi et Orbi» verlesen. Dazu beauftragte der Papst seinen Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Giovanni Ravelli. Die Predigt drückt für sehr viele Menschen, nicht nur für die Gläubigen, sein unerschrockenes Engagement für eine friedlichere Welt aus.

Wenn der Wolf kommt

«Eine Chimäre zerschellt an der Realität»

von Marcel Züger,* Schweiz

(25. April 2025) 96 erlegte Wölfe in fünf Monaten, das ist die Bilanz der Jagdregulation. «Ein Massaker!», heulen die Naturschützer. Aber das Eidgenössische Departement von Albert Rösti und die Kantone handelten richtig: Im Interesse der tierfreundlichen Weidewirtschaft, genauso wie aus Sicht des Artenschutzes.

Warum der Krieg in der Ukraine andauern wird

Guy Mettan,* Genf

(25. April 2025) Nachdem das Friedensangebot von Donald Trump an Russland in einem kriegstreiberischen Europa für Aufruhr gesorgt und im Rest der Welt Hoffnung geweckt hat, gerät es nun ins Stocken. Aus einem einfachen Grund: Zu viele Akteure, angefangen bei den Ukrainern, den Europäern und den amerikanischen Kriegstreibern, haben ein Interesse daran, dass der Krieg weitergeht. Selbst wenn es zu einer Einigung zwischen Trump und Putin und einem vorübergehenden Waffenstillstand käme, würden sie die Feindseligkeiten nicht wirklich beenden. Zumindest nicht im Moment.

Der Zerfall der westlichen Demokratie beginnt in Frankreich

von Thierry Meyssan,* Frankreich

(14. April 2025) Im Jahr 2005 lehnten die Franzosen und die Niederländer den Vertrag über eine Verfassung für Europa in Referenden ab. Doch im Jahr 2007 verabschiedeten die Parlamentarier Frankreichs und der Niederlande denselben Text, der kaum geändert wurde, unter dem Namen Vertrag von Lissabon. Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigten die herrschenden Klassen Frankreichs und der Niederlande ihre souveräne Verachtung für ihre Völker.

«Hoffnung aufrecht erhalten»

Stellungnahme der ISPS* gegen Euthanasie und assistierten Suizid

(CH-S) Die ISPS kritisiert starke gesellschaftliche und rechtliche Tendenzen in vielen Ländern der Welt, Euthanasie und assistierten Suizid zu legalisieren. Sogenannt «sinnloses Leben» soll auf «Wunsch» des Betroffenen nicht vorzeitig ausgelöscht werden dürfen.