Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Generalangriff auf das Privateigentum durch Staat und Banken

von Prof. Dr. Eberhard Hamer, Deutschland*

1. Die Enteignungsgefahren bei monetären Vermögenswerten

(20 Juni 2025) «Geld» ist definitionsgemäss ein Vermögenswert, welchen wir als Tauschmittel und für die Werterhaltung suchen.

Das war früher tatsächlich der Fall, als Edelmetallmünzen aus Gold, Silber oder Kupfer nicht nur den darauf verzeichneten Geldwert, sondern auch Sachwert hatten – wie zum Beispiel der Krügerrand aus Gold oder die 5-D-Mark-Stücke aus Silber.

Zum Papiergeld wurde die Währung dann durch Geldscheine, welche die Münzen ersetzten. Sie waren leichter zu halten, transportieren und aufzubewahren als Münzen und wurden doch münzengleich im Wert im Verkehr betrachtet, weil sie jederzeit gegen den aufgedruckten Münzenbetrag einwechselbar waren.

Palästina: «Helft uns, die Tragödie zu stoppen!»

Sumaya Farhat-Naser über die Situation im Gazastreifen und Westjordanland

Veranstaltung des Vereins «Schweizer Standpunkt»

(20. Juni 2025) (Eigener Bericht) In den sehr gut besetzten Räumen des Schweizer Standpunktes in Frauenfeld referierte die Palästinenserin, Frau Dr. Sumaya Farhat-Naser, am 13. Mai 2025 über die Situation in Gaza und Westjordanland und ihr Engagement dort. Kenntnisreich umriss die Referentin die katastrophale humanitäre Situation. Gleichzeitig beeindruckte sie das Publikum durch ihre besonnene, friedliche und gleichwertige Einstellung der Welt gegenüber.

Neutralität ist ein Grundsatz der Aussenpolitik und kein emotionales Bekenntnis

Neutralitätsinitiative: Argumente statt Parolen

von Prof. em. Wolf Linder*

(13. Juni 2025) Kaum war die Volksinitiative «für eine neutrale, weltoffene und humanitäre Schweiz» eingereicht, zogen die Leitmedien im Chor über sie her: «Blocher-Initiative» oder «Putin-Initiative» lautete das Verdikt. Es sollte das Volkbegehren von allem Anfang an propagandistisch verunglimpfen und jede sachliche Diskussion im Keim ersticken.

Bankrotterklärung für den deutschen Rechtsstaat

Zur EU-Sanktionierung von Alina Lipp und Thomas Röper – eine solidarische Stellungnahme

von Wolfgang Bittner,* Deutschland

(13. Juni 2025) (CH-S) In ihrem am 20. Mai beschlossenem 17. Sanktionspaket hat die EU unter anderem die deutschen Journalisten Alina Lipp und Thomas Röper als sanktionierte Personen gesetzt und ein Ein-und Durchreiseverbot für die EU und ihr Heimatland verhängt; ihre Vermögenswerte in Europa wurden eingefroren. Damit folgte die EU dem Vorgehen der Ukraine, die Frau Lipp und Herrn Röper auf die «Liste der ukrainischen Staatsfeinde» gesetzt hat, von denen einige bereits umgebracht wurden. Die Auflistung im EU-Sanktionspaket erfolgte ohne jede rechtsstaatliche Prüfung und in Missachtung der Pressefreiheit, der Meinungs- und Informationsfreiheit sowie in Missachtung jeder Rechtsweggarantie.

Mutige Charaktere: Trump und Eisenhower

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(13. Juni 2025) Präsident Donald Trump hatte eine schwierige Woche. Nein, es geht nicht um Elon Musk oder die Harvard University. Am Mittwoch verlief sein Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht gut. Es entwickelte sich zu einer «Unterhaltung», wie Trump auf «Truth Social» schrieb, das nur eine Stunde und 15 Minuten dauerte, was bedeutet, dass abgesehen von der Zeit für die Übersetzung kein Raum für substanzielle Diskussionen blieb.

Russophobie ist Rassismus – genau wie Antisemitismus

von Guy Mettan,* Genf

(6. Juni 2025) Es war zu erwarten, dass der 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland am 8. und 9. Mai dieses Jahres Anlass für eine Welle russophober Hassausbrüche gegen Russen und Russland sein würde. Die gröbsten Beleidigungen wurden zwar vermieden, denn es war schwierig, auf die 27 Millionen Toten zu spucken, die die Sowjetunion geopfert hat, um Europa vom Nationalsozialismus zu befreien.