Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Schliesst die US-Militärstützpunkte in Asien!

Die beste Strategie für Supermächte ist es, sich aus den Angelegenheiten Anderer herauszuhalten

von Jeffrey D. Sachs,* USA

(2. Mai 2025) Präsident Donald Trump beklagt erneut lautstark, dass die US-Militärstützpunkte in Asien für die USA zu kostspielig seien. Im Rahmen der neuen Runde der Zollverhandlungen mit Japan und Korea fordert Trump Japan und Korea auf,1 für die Stationierung der US-Truppen aufzukommen. Hier ist eine viel bessere Idee: Schliesst die Stützpunkte und schickt die US-Soldaten zurück in die USA.

Ahmed hat sich gefangen

Wenn Migration schiefläuft und was man dagegen tun kann

von Alain Pichard,* Schweiz

(2. Mai 2025) Verweigerte Handschläge von muslimischen Vätern gegenüber Lehrerinnen erregen kaum mehr Interesse in der Öffentlichkeit. Das ist gut so! Denn erstens haben die überwiegende Mehrheit der Muslime in der Schweiz überhaupt kein Problem mit dem für uns so prägnanten Begrüssungsritual und zweitens löst so eine Handschlagdebatte in der Regel fruchtlose Symboldebatten aus, die uns den wesentlichen Blick auf durchaus ernstzunehmende Entwicklungen versperren.

Die Schweiz unter Druck

Zur schweizerischen Neutralität – Grundsätzliches und Aktuelles

von Pascal Lottaz,* Japan

(2. Mai 2025) (CH-S) Der Druck auf die Schweiz, sich dem europäischen Nato-Verbund anzuschliessen, hat sich in den vergangenen Wochen enorm verstärkt. Deutschland und Frankreich als direkte Nachbarn unseres Landes sowie Grossbritannien als ehemalige Weltmacht und die EU-Führung möchten Europa dringend auf Kriegswirtschaft und -bereitschaft umstellen. Dazu werden Milliardensummen bereitgestellt. Für sie scheint ein Krieg gegen Russland unumgänglich.

Bedingungslos für den Frieden – Papst Franziskus

Osterpredigt 2025

von Papst Franziskus†

(2. Mai 2025) (CH-S) Papst Franziskus hat sich während seines Pontifikats weltweit unermüdlich für den Frieden eingesetzt. Seine letzte Predigt wurde in seiner Anwesenheit vor dem Ostersegen «Urbi et Orbi» verlesen. Dazu beauftragte der Papst seinen Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Giovanni Ravelli. Die Predigt drückt für sehr viele Menschen, nicht nur für die Gläubigen, sein unerschrockenes Engagement für eine friedlichere Welt aus.

Wenn der Wolf kommt

«Eine Chimäre zerschellt an der Realität»

von Marcel Züger,* Schweiz

(25. April 2025) 96 erlegte Wölfe in fünf Monaten, das ist die Bilanz der Jagdregulation. «Ein Massaker!», heulen die Naturschützer. Aber das Eidgenössische Departement von Albert Rösti und die Kantone handelten richtig: Im Interesse der tierfreundlichen Weidewirtschaft, genauso wie aus Sicht des Artenschutzes.

Warum der Krieg in der Ukraine andauern wird

Guy Mettan,* Genf

(25. April 2025) Nachdem das Friedensangebot von Donald Trump an Russland in einem kriegstreiberischen Europa für Aufruhr gesorgt und im Rest der Welt Hoffnung geweckt hat, gerät es nun ins Stocken. Aus einem einfachen Grund: Zu viele Akteure, angefangen bei den Ukrainern, den Europäern und den amerikanischen Kriegstreibern, haben ein Interesse daran, dass der Krieg weitergeht. Selbst wenn es zu einer Einigung zwischen Trump und Putin und einem vorübergehenden Waffenstillstand käme, würden sie die Feindseligkeiten nicht wirklich beenden. Zumindest nicht im Moment.