Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Wie Kriegspropaganda funktioniert

Wie man eine Demokratie «kriegsbereit» macht (Teil 2)

von Robert Seidel*

(8. August 2025) In der Politik gibt es ein verbreitetes Mittel, um einer sachlichen Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen: das Gegenüber als «merkwürdig» zu bezeichnen oder gar zum «Unmenschen» zu erklären. Demjenigen «darf» man dann so einiges zumuten, ohne auf die Sache selbst eingehen zu müssen. Um Kriege zu rechtfertigen, geht man viel weiter. Kaum jemand würde sonst die barbarischen Kriegshandlungen ausführen, die erwartet werden. Erst recht nicht, wenn man dabei schlussendlich selbst zu Schaden kommt, vielleicht auch die Ehefrau, der Sohn, die Tochter …

Wende in Sachen Inklusion: «One size does not fit all»

Separative Massnahmen können sinnvoll sein

von Michael Felten*

(8. August 2025) Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) hat eine bemerkenswerte Wende in Sachen Inklusion vollzogen. So formuliert sie neuerdings in einem ihrer Leitsätze zur Inklusion: «Ziel ist das gemeinsame Lernen aller Kinder und Jugendlichen. Wenn dem besonderen Förderbedarf im inklusiven Setting nicht entsprochen werden kann, können separative oder teil-separative Massnahmen sinnvoll sein.»1

Vor 80 Jahren in Japan

Atombombenabwurf auf Nagasaki

von Marlen Simeon,* Schweiz

(CH-S) Vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945, wurden über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki amerikanische Atombomben abgeworfen. Das Grauen packt jeden Menschen, wenn er sich mit den Folgen dieser Taten auseinandersetzt – das Leiden ist unfassbar. Unfassbar auch, dass heute der Einsatz von Atombomben erneut in Betracht gezogen wird.

Die Autorin dieses Artikels hat die Erinnerungsstätten in Nagasaki besucht und einen aufrüttelnden Bericht verfasst, den sie dem «Schweizer Standpunkt» zur Verfügung gestellt hat. Ihr Anliegen reiht sich ein in den Kampf für die Abschaffung von Nuklearwaffen durch ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) und die starke Bewegung überlebender Atombombenopfer «Nihon Hidankyo», die 2017 bzw. 2024 in Oslo den Friedensnobelpreis erhalten haben – ganz im Sinne von Alfred Nobel.

Der «Geist unserer Zeit» – Zur Aktualität der Gedanken des grossen Humanisten Albert Schweitzer

von Prof. Dr. Rüdiger H. Jung*

(18. Juli 2025) «Der ‹Geist unserer Zeit› […] erhält uns im Tätigkeitstaumel, damit wir ja nicht zur Selbstbesinnung kommen und uns fragen, was dieses rastlose Hingeben an Ziele und Errungenschaften eigentlich mit dem Sinn der Welt und dem Sinn unseres Lebens zu tun habe.»

Stellvertreterkrieg Israels gegen BRICS

Der Kampf um die Vorherrschaft in Eurasien

von Andreas Mylaeus*

(11. Juli 2025) Israel trachtet nicht nur danach, Grossisrael zu errichten, sondern setzt gleichzeitig die Gesamtstrategie der angelsächsischen Weltbeherrschung um: die Zerstörung von BRICS und die Verhinderung der Integration Eurasiens.

Dieser Krieg ist die Umsetzung und Fortsetzung einer jahrzehntelangen Strategie des Westens gegen den Iran, deren Verwirklichung einem Drehbuch folgt, das sich in zahlreichen Dokumenten massgeblicher amerikanischer Thinktanks nachvollziehen lässt.

Medienmitteilung

Ewige Besatzung, Völkermord und Profit

Bericht der Sonderberichterstatterin* enthüllt die wirtschaftlichen Interessen hinter der Zerstörung Palästinas

«United Nations Human Rights», Office of the High Commissioner

(11. Juli 2025) GENF (3. Juli 2025) – Der Völkermord Israels an den Palästinensern wird durch ein System der ausbeuterischen Besatzung und des Profits aufrechterhalten, warnte heute eine UN-Expertin in einem neuen Bericht1 an den Menschenrechtsrat, der aufzeigt, wie Unternehmensgewinne und finanzielle Vorteile die illegale Präsenz und die Handlungen Israels ermöglicht und legitimiert haben.